Ich habe den Text nun gelesen, ich habe ihn mir sogar ausgedruckt, was ich nur selten mache, ich dachte, wenn ich Dich schon dazu bringe dass ganze zu posten, dann stehe ich ja gewissermaßen in der Pflicht es ordentlich zu lesen. Du hast mich ja um meine ehrliche Meinung gebeten, hier ist:
Ich habe keine Ahnung wie lange Du schon schreibst, aber anhand dieses Textes würde ich sagen, Du hast noch nicht viele Geschichten geschrieben, die länger als eine Seite waren. Mir sind viele Dinge aufgefallen, die nicht gut sind, daher beginnen wir mit den positiven Seiten:
Der Anfang ist gut, man weiß nicht wer dieses seltsame, Insekten fressende Volk ist, noch werden die Hauptprots näher beschrieben. Das erzeugt eine gewisse Spannung.
Kommen wir nun zum negativen Teil:
Die Geschichte wirkt sehr altbacken. Hättest Du das vor 30 Jahren geschrieben... okay... aber moderne Fantasy ist das nicht. Diese Katzen-Hunde-Wesen nennen ihre Frauen Weibchen und benehmen sich wie Wilde. Der Leser soll sich über sie totlachen (überspitzt gesagt), das hat doch sooo einen Bart. Auch dass sie ihr Essen Futter nennen und alles lebendig verputzen, spielt dass in einem Tierheim? Das soll doch ein ernsthafter Roman sein, dann bitte: nimm auch die Charaktere ernst. Dieses Wort „Lakesch“ ist ein guter Anfang, die könnten in einem Mischmasch aus Deutsch und dieser Hunde-Katzensprache sprechen. „Das ist Dein Nurtoku? Respekt!“ oder „Achtung, hier muss man auch entlaufenes Graza bezahlen.“. Du kannst auch noch mehr von der Sprache einbinden, je mehr desto besser, das schafft diesen Elbisch-Flair, es können ja ruhig Erklärungen folgen. Außerdem solltest Du mehr mit Dialekten arbeiten, der Wirt könnte derbe reden, wie „Wat willsn Lakesch, he?“, die Hauptperson sagt etwas unsicher „Eh... erstma nen saubren Platz, kla?“ und wechselt dann gleich zu Hochdeutsch. Der Fremde, der seine Freundin anmacht könnte alle Worte mit einem s, mit einem ss aussprechen, oder so. „Dass isst Dein Nurtoku? Resspekt!“.
Und was ich dringend empfehlen würde ist: der Anfang ist so langweilig, dass ich fast eingeschlafen wäre, lass' diese ewig lange Erklärung weg, niemand möchte wissen wie das Gasthaus aussieht, sag es in einem Satz und gut. Was in einem P&P cool ist, ist in einer Geschichte nicht so prickelnd, jedenfalls nicht bevor man überhaupt weiß, worum es geht. Wie schreibt es Moers? Lieber kurz und knackig. Später, wenn der Anfang abgehakt ist und man in die Geschichte eingetaucht ist, kann man auch alles erklären. Nimm den Herrn der Ringe, der geht gleich mit Action los: Bilbo wird 111 und feiert so ein großes Fest. Dieser Satz macht sehr neugierig. Dann kommt eine lange Erklärung der Hobbits. Das ist aber auch ok, weil Hobbits nun mal sehr wichtig in HDR sind. Daher liest man das gerne. Hier erfahre ich alle Einzelheiten über eine Kneipe und unbekannte Wesen, die Insekten quälen. Ich sehe die Idee dahinter, Du wolltest das Volk beschreiben, aber das Resultat ist nicht so toll, jedenfalls in meinen Augen. Weil nur der Anfang so detailliert ist, schätze ich, dass ist nicht Dein Stil.
Habe ich gerade Stil gesagt? Stimmt... der gute alte Stil. Ich schrieb, ich denke dass ist Deine erste lange Geschichte. Ich denke Dein Stil ist noch gar nicht richtig vorhanden, das wäre toll, denn dann hast Du die Chance noch viel besser zu werden.
Unterm Strich würde ich die Geschichte in ihrer aktuellen Form nicht weiter lesen, aber da man merkt, dass dahinter jemand steckt, der sich Mühe gibt, der mit Herz und Seele dabei ist, würde ich auch nicht ausschließen, dass aus dem Text tatsächlich einmal ein echter Roman werden könnte. Der Anfang ist gemacht, aber es wartet noch viel Arbeit auf Dich.
PS: Existiert eine komplett ausgearbeitete Welt für diese Geschichte? Beschreibe mal für Dich den Kontinent, die Völker und die Weltgeschichte (Entstehung etc.). Das wird Dir sehr helfen. Dann könntest du auch auf Wörter wie "Mittelalter" verzichten, wenn Du etwas erklären möchtest. Denn wie kann eine Kneipe den Prot an das Mittelalter erinnern, wenn es das Mittelalter nur in unserer Welt gab? Oder spielt das etwas in der Zukunft? Was natürlich sein könnte.
_________________ Ein kreativer Texter ist jemand, der kreative Texte schreibt.
|