Dread hat geschrieben:
Zu guter letzt noch bißchen was zum ingame-shop. Hier kauft man sAchen via edelsteine. diese kann man für euros kaufen oder auch ingame gold dagegen tauschen. der Gegenwert Gold/Edelsteine ist dauerthaft im flux (ich glaub es soll so ähnlich funktionieren wie in eve mit den verschiedenen Währungen, da kann Haldir sicher was erklären)
Ich werde es mal versuchen.

In EVE gibt es zwei Währungen: ISK und Aurum.
ISK ist die "normale" Währung. Man bekommt sie z.B. wenn man NPCs abschießt (Kopfgeld), Missionen abschließt, oder am Markt handelt.
Aurum benötigt man eigentlich nur für den Itemshop. Diese Währung bekommt man, in dem man einen Ingamegegenstand, den so genannten PLEX, dafür eintauscht. PLEX steht für Pilot License Extension und gibt dem Spieler bei Aktivierung 30 Tage Spielzeit auf seinem Account. Diese PLEXe entstehen, in dem man so genannte GTCs (Gametimecodes) konvertiert. GTCs gibt es eigentlich für jedes Spiel, heißen da vielelicht nur anders. Das sind Codes, die man einmal in seinem Account eingibt und einem dann eine festgelegte Anzahl an Spielzeit hinzufügt. In EVE gibt es meines Wissens nach nur 60 Tage GTCs, sprich aus einem macht man dann 2 PLEXe. Diese kann man dann im Spiel verkaufen (und so legal mit echtem Geld Ingamewährung "kaufen"), oder eben umwandeln und dadruch Aurum bekommen, das man im Itemshop nutzt.
Einfacher ausgedrückt funkioniert das auf zwei Arten.
1.) Spieler A kauft sich einen GTC, wandelt diesen in PLEXe um, wandelt diese danach in Aurum um und kann damit dann im Itemshop etwas kaufen. Theoretisch kann er diese Items dann auch wieder auf dem Markt verkaufen und damit aus seinen Aurum dann wieder ISK machen.
oder
2.) Spieler A kauft sich einen PLEX direkt am Markt und wandelt diese in Aurum um. Der Spieler in 2.) braucht also kein Echtgeld, sondern nur ISK in die Hand zu nehmen, um Sachen am Itemshop zu kaufen, ist aber natürlich darauf angewiesen, dass ein anderer Spieler Echtgeld genutzt und einen GTC gekauft und umgewandelt hat.
Die Preise für PLEXe schwanken immer ein wenig, da der Markt in EVE ja regional begrenzt ist. Sprich der Markt in Region X sieht preislich (und vielleicht auch vom Angebot) anders aus, als in Region Y. Insgesamt gibt es in EVE 64 Regionen und damit 64 Märkte. In einigen Systemen gibt es so genannte Tradehubs, also Handelsknoten, in denen am meisten ver- und gekauft wird. Entsprechend bekommt man da auch meistens die besten Preise, weil die Konkurrenz viel größer ist, als in abgelegeneren Regionen. Des Weiteren sind so gut wie alle Items irgendwie von Spielern gemacht oder gefunden worden, weshalb sich die Preise global natürlich stark nach Angebot und Nachfrage richten. Nicht umsonst beschäftigt CCP einen eigenen Wirtschaftsfachmann, der nicht etwa Geschäftsberichte zur Firma CCP raushaut, sondern Marktanalysen und -berichte zum Ingamemarkt erstellt.
Aufgrund dieses Hintertürchens in 2.) gab es bei der Einführung des Itemshops auch ziemlich heftige Diskussionen zwischen Spielern und Entwicklern. Letztere argumentierten, dass man ja kein Echtgeld braucht, um Sachen im Itemshop zu kaufen. Was in gewisser Weise eben auch stimmt, aber trotzdem nicht sonderlich gut ankam. Zumal CCP immer zugesichert hatte, niemals Itemshops einführen zu wollen. Außerdem kamen geleakte Pläne ans Licht, die vermuten ließen, CCP wolle nicht nur kosmetische Items anbieten, sondern den Aurummarkt später auch mit Pay-to-Win-Items ausweiten. Was natürlich zu entsprechend größerer Empörung geführt hat und von CCP nicht sehr gut gehandhabt wurde. War auch mit ein Grund, warum ich EVE damals den Rücken zugekehrt habe.
So, ich denke, für einen durchschnittlichen Sonntag habe ich erstmal für genug Verwirrung gesorgt.

Falls was unklar ist, fragt einfach nochmal nach. Alles in allem ist das System wahrscheinlich einfacher, als ich es hier wieder dargestellt hab. *g*